Kreative Sourcing-Ideen fürs Recruiting

Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen in Deutschland. Klassische Stellenanzeigen und Standard-LinkedIn-Suchen reichen längst nicht mehr, um die richtigen Talente zu finden.
Doch gute Nachrichten: Mit etwas Kreativität im Recruiting kannst du Talente erreichen, die andere übersehen.

In diesem Artikel zeige ich dir:

  • warum kreatives Sourcing 2025 so wichtig ist,

  • welche aktuellen Zahlen du kennen solltest,

  • und 5 sofort umsetzbare Strategien, die dir frische Kandidat:innen bringen.


🔍 Aktuelle Daten & Trends

Bevor wir in die Ideen einsteigen, ein Blick auf die Fakten:

  • In Deutschland sind über 1 Million Stellen unbesetzt.

  • Im Jahr 2024 konnten ca. 387.000 offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte rechnerisch nicht besetzt werden.

  • Rund 163 von 1.200 Berufen gelten als Engpassberufe – also in fast jedem achten Beruf gibt es zu wenige Fachkräfte.

  • Die durchschnittliche Vakanzzeit liegt bei rund 55 Tagen – Tendenz steigend.

Diese Zahlen zeigen: Wer neue Recruiting-Wege geht, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil.


🎯 5 kreative Sourcing-Ideen (inkl. Praxis-Tipps)

1️⃣ Alumni-Netzwerke aktivieren

Ehemalige Mitarbeitende oder Praktikant:innen kennen dein Unternehmen bereits und benötigen weniger Onboarding.

Praxis-Tipps:

  • Eine LinkedIn-Alumni-Gruppe aufbauen

  • Unternehmens-Updates und offene Stellen teilen

  • Regelmäßig (virtuelle) Alumni-Events anbieten


2️⃣ Branchen-Communities & Meetups nutzen

Viele der besten Talente sind nicht aktiv auf Jobsuche – aber sie besuchen Meetups oder engagieren sich in Fachforen.

Praxis-Tipps:

  • HR- oder Fachabteilungs-Mitarbeitende auf relevante Meetups schicken

  • Kleine Events sponsern, um sichtbar zu werden

  • Erst zuhören, mitdiskutieren, echten Mehrwert bieten – dann Recruiting ansprechen


3️⃣ Mitarbeiter-als-Influencer

Mitarbeitende sind die glaubwürdigsten Botschafter deiner Arbeitgebermarke.

Praxis-Tipps:

  • Ein Social-Media-Toolkit mit Vorlagen bereitstellen

  • Mitarbeitende ermutigen, Einblicke in ihren Arbeitsalltag zu teilen

  • Kreative Posts intern feiern – das motiviert andere


4️⃣ Boomerang Hires

Kandidaten, die vor 1–2 Jahren abgesagt haben, sind heute vielleicht offen für einen Wechsel.

Praxis-Tipps:

  • Talentpool regelmäßig aktualisieren

  • Inaktive Kandidat:innen mit Newslettern oder Updates „warmhalten“

  • Persönliche Ansprache: „Wir haben wieder an Sie gedacht …“


5️⃣ Kreative Kampagnen

Standard-Jobanzeigen gehen unter – kreative Formate bleiben hängen.

Praxis-Tipps:

  • Kurze Videos oder Story-Formate nutzen

  • Humor einsetzen, wenn er zur Kultur passt

  • Echte Mitarbeitende zeigen, keine Stockfotos


💡 Fazit & Empfehlung

Kreatives Sourcing bedeutet nicht unbedingt mehr Budget, sondern eine andere Denkweise.
Gerade in Zeiten, in denen die Vakanzzeiten immer länger werden, können kleine Experimente große Wirkung haben.

Mein Tipp:
Starte mit einer dieser Ideen und messe den Effekt:

  • Qualität der Bewerbungen

  • Zeit bis zur Einstellung

  • Kosten pro Hire

Schon nach wenigen Wochen wirst du merken, welche Kanäle für dich am besten funktionieren.

 

#Recruiting #Fachkräftemangel #Sourcing #TalentAcquisition #EmployerBranding #HRTrends2025 #CandidateExperience #InnovativesHR #Arbeitgebermarke #Engpassberufe #JaDeTalentManagement

Kommentar schreiben

Kommentare: 0