Warum sich die Ansprache je nach Karrierelevel grundlegend unterscheidet
In der täglichen Arbeit mit Unternehmen und Kandidat:innen bei JaDe Talent Management sehe ich es immer wieder:
Die Art und Weise, wie Menschen angesprochen werden, entscheidet maßgeblich darüber, ob sie sich für eine neue berufliche Herausforderung interessieren –
oder eben nicht.
Dabei wird häufig übersehen, dass die Ansprache nicht für alle gleich funktioniert. Zwischen Berufseinsteiger:innen und Top-Führungskräften liegen kommunikativ oft Welten. In diesem Beitrag zeige ich, wie sich eine zielgerichtete, individuelle Ansprache je nach Karrierelevel unterscheidet – und warum diese Differenzierung so wichtig ist.
🧩 1. Junior-Level: Sicherheit, Begleitung und Entwicklung
Was zählt:
Menschen am Anfang ihrer Karriere wünschen sich Orientierung, Perspektive und persönliche Entwicklung. Sie suchen Arbeitgeber, die sie ernst nehmen, begleiten und fördern.
So gelingt die Ansprache:
-
Wertschätzend und motivierend
-
Klar strukturiert (Was erwartet mich? Wie sieht mein Einstieg aus?)
-
Persönlich, nahbar, menschlich
Beispiel aus der JaDe-Praxis:
"Bei uns wirst du an die Hand genommen und bekommst einen klaren Fahrplan für deinen Start – mit echtem Mentoring und einem Team, das dich wachsen lässt."
📈 2. Mid-Level: Gestaltungsspielräume und Weiterentwicklung
Was zählt:
Kandidat:innen mit 3–8 Jahren Berufserfahrung denken oft in Richtung nächster Karriereschritt. Fachliche Entwicklung, Projektverantwortung
und die Möglichkeit zur Mitgestaltung stehen im Fokus.
So gelingt die Ansprache:
-
Konkrete Entwicklungsmöglichkeiten betonen
-
Projektverantwortung & Selbstwirksamkeit in den Vordergrund stellen
-
Souverän, aber immer noch partnerschaftlich
Beispiel:
"Wir suchen jemanden, der Lust hat, Themen voranzubringen – mit Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum in einem dynamischen Umfeld."
🧠 3. Senior-Level: Strategie, Verantwortung, Wirkung
Was zählt:
Auf diesem Level interessieren sich Kandidat:innen für Führungsverantwortung, strategische Ausrichtung und das Mitgestalten größerer Zusammenhänge. Es geht um Impact und Vertrauen.
So gelingt die Ansprache:
-
Gespräch auf Augenhöhe
-
Zielorientiert, ohne Übertreibung
-
Fokus auf Führungsstil, Kultur und langfristige Vision
Beispiel:
"In dieser Rolle prägen Sie nicht nur das Team, sondern auch die Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells im deutschsprachigen Raum."
🧭 4. Executive-Level: Vertrauen, Vision, Verbindlichkeit
Was zählt:
C-Level-Kandidaten reagieren nicht auf klassische Jobangebote. Sie möchten spüren, dass sie verstanden werden – in ihrer Rolle, ihrem Potenzial und ihren Werten.
Vertraulichkeit, Vertrauen und strategische Passung stehen über allem.
So gelingt die Ansprache:
-
Direkt, klar, diskret
-
Weniger ist mehr – Qualität vor Quantität
-
Persönlicher Kontakt durch erfahrene Sparringspartner:innen
Beispiel aus JaDe-Ansprache:
"Ich suche nicht für irgendeine Vakanz – sondern gezielt jemanden mit Ihrem strategischen Profil. Wenn Sie aktuell offen sind, würde ich mich
über einen vertraulichen Austausch freuen."
🟩 Fazit: One size fits none
Ein und dieselbe Ansprache funktioniert nicht für alle.
Recruiting ist kein Standardprozess – sondern ein strategischer Kommunikationsprozess, der sich nach Zielgruppe, Karrierestufe und
Persönlichkeit richten muss.
Bei JaDe Talent Management unterstütze ich Unternehmen dabei, genau diese Unterschiede zu verstehen und für ihre Recruiting-Strategie
zu nutzen. Denn:
👉 Die besten Kandidat:innen werden nicht „gefunden“ – sie werden richtig angesprochen, überzeugt und gewonnen.
📬 Interesse an einem strategischen Sparring zu eurer Recruiting-Kommunikation?
Dann melde dich gerne bei mir – ich freue mich auf den Austausch.
JaDe Talent Management
Persönlich. Passend. Professionell.
#JaDeSpotlight #Mittelstand #Fachkräftemangel #Recruiting #EmployerBranding #TalenteGewinnen #JaDeTalent Management
Kommentar schreiben