Erfolgreiches Recruiting: 5 Tipps für Unternehmen, die wirklich wirken

Der Arbeitsmarkt hat sich verändert – und das spüren viele Unternehmen ganz konkret. Die Zahl der Bewerbungen sinkt, offene Stellen bleiben lange unbesetzt und gleichzeitig steigen die Erwartungen der Kandidat:innen. Doch was können Unternehmen konkret tun, um im Recruiting wieder erfolgreicher zu sein?

 

Aus meiner täglichen Arbeit mit Unternehmen unterschiedlichster Branchen habe ich 5 zentrale Tipps herausgearbeitet, die im Recruiting den Unterschied machen können – praxisnah, erprobt und direkt umsetzbar.


1. Stellenanzeigen modernisieren

Der erste Kontakt beginnt oft mit der Stellenanzeige – und genau hier verlieren viele Unternehmen bereits potenzielle Talente. Veraltete Sprache, austauschbare Aufgabenbeschreibungen oder fehlende Einblicke in die Kultur schrecken eher ab, als Interesse zu wecken.

 

Tipp: Kommunizieren Sie klar, was den Job wirklich ausmacht. Zeigen Sie auf, was das Unternehmen besonders macht – und warum man Teil dieses Teams sein sollte. Authentizität schlägt Hochglanzversprechen.


2. Die Candidate Experience zählt

Die Zeit, in der Bewerber:innen sich beim Unternehmen "bewerben" mussten, ist vorbei. Heute gilt: Unternehmen müssen sich genauso bewerben – und das fängt beim Prozess an.

 

Tipp: Gestalten Sie den Bewerbungsprozess transparent, wertschätzend und zügig. Reagieren Sie schnell, halten Sie Kandidat:innen auf dem Laufenden und geben Sie zeitnah Rückmeldung. Das schafft Vertrauen und verhindert Absprünge.


3. Recruiting ist Teamarbeit

Recruiting ist keine rein administrative Aufgabe der HR-Abteilung. Um die richtigen Talente zu gewinnen, braucht es das Zusammenspiel verschiedener Rollen – vor allem der Fachabteilungen und Führungskräfte.

 

Tipp: Beziehen Sie das Team aktiv ein. Lassen Sie Führungskräfte mit potenziellen Kandidat:innen sprechen, um fachliche Fragen zu klären – und ermöglichen Sie authentische Einblicke ins Arbeitsumfeld.


4. Active Sourcing gezielt nutzen

Gerade bei schwer zu besetzenden Positionen reicht die klassische Ausschreibung nicht mehr aus. Der verdeckte Arbeitsmarkt ist oft erfolgversprechender – aber auch anspruchsvoller.

 

Tipp: Nutzen Sie Active Sourcing gezielt, mit Fingerspitzengefühl und einer individuellen Ansprache. Hier punkten keine Standardtexte, sondern echtes Interesse und gut recherchierte Gesprächsanlässe.


5. Feedback ernst nehmen

Warum springen Kandidat:innen ab? Warum sagen sie ab – oder unterschreiben doch bei der Konkurrenz? Wer die Gründe kennt, kann daraus lernen und den eigenen Prozess gezielt verbessern.

 

Tipp: Holen Sie aktiv Feedback ein – und machen Sie daraus konkrete Maßnahmen. Kleine Optimierungen an den richtigen Stellen können große Wirkung entfalten.


Fazit: Recruiting ist ein lernender Prozess

Wer Recruiting heute erfolgreich gestalten will, muss bereit sein, regelmäßig zu reflektieren und nachzusteuern. Die Anforderungen, Wünsche und Erwartungen von Talenten verändern sich – und damit auch die Wege, sie zu erreichen.

Bei JaDe Talent Management unterstütze ich Unternehmen dabei, diese Prozesse aktiv zu gestalten, Strategien weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen – mit Augenmaß, Netzwerk und viel Erfahrung.

 

👉 Sie haben Fragen oder möchten Ihr Recruiting gezielt verbessern? Ich freue mich auf den Austausch!

 

 

#JaDeSpotlight #RecruitingTipps #HiringStrategy #Fachkräftemangel #HRImpulse #Personalgewinnung #JaDeTalentManagement

Kommentar schreiben

Kommentare: 0